Skip to content
HSP Logo Interactive Handbook
Sphere
  • CHS
  • LEGS
  • SEADS
  • CAMP
  • CPMS
  • MISMA
  • HIS
  • MERS
  • INEE
Deutsch
  • العربية
  • English
  • Español
  • Français
  • 日本語
  • Kikongo
  • Korean
  • Lingala
  • Tshiluba
  • Polish
  • Romanian
  • Slovak
  • Congo Swahili
  • Ukrainian
  • Newsletter
  • FAQ
  • Search
    • Search for book contents

    • Powered by Algolia logo
  • Handbook logo Sphere-Handbuch
    Humanitäre Charta und Mindeststandards in der humanitären Hilfe

    • Inhalt

    • Vorwort

    • Danksagung

      • Grundlagenkapitel

      • Technische Kapitel

      • Vulnerabilität, Kapazitäten und operatives Umfeld

      • Vorstand von Sphere (Mai 2018)

      • Förderer

      • Team für die Überarbeitung des Handbuchs

      • Sphere Focal Points, die persönliche Beratungen zur Überarbeitung organisiert haben:

      • Übersetzung des Handbuchs ins Deutsche

  • Chapter 1 icon Über Sphere

    • Inhalt

    • Über Sphere

      • 1. Das Handbuch

        • Vier Grundlagenkapitel und vier technische Kapitel

          • Der Verhaltenskodex: 10 Grundprinzipien

        • Die Mindeststandards fördern einen einheitlichen Ansatz

        • Die Struktur der Standards

        • Arbeiten mit den Schlüsselindikatoren

        • Verweise auf weitere Standards

      • 2. Anwendung der Standards im Kontext

      • Die Standards gelten für den gesamten Programmzyklus

        • Beurteilung und Analyse

        • Strategieentwicklung und Programmdesign

        • Durchführung

        • Monitoring, Evaluierung, Rechenschaftspflicht und Lernen

      • Verständnis von Vulnerabilität und Kapazitäten

        • Aufschlüsselung der Daten

        • Kinder

        • Ältere Personen

        • Gender

        • Geschlechtsspezifische Gewalt

        • Menschen mit Behinderungen

        • Menschen, die mit HIV leben und von HIV betroffen sind

        • LGBTQI-Personen

        • Psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung

      • Verständnis der operativen Umgebung

        • Unterstützung nationaler und lokaler Akteure

        • Anhaltende Krisen

        • Städtisches Umfeld

        • Gemeinschaftssiedlungen

        • Kontexte mit nationalen oder internationalen Streitkräften

        • Umweltauswirkungen in der humanitären Hilfe

    • Anlage Hilfeleistung über die Märkte

      • Marktanalyse als Teil der Analyse der Hilfe

      • Programme und Märkte

      • Checklisten

        • Checkliste für Geldtransfers

          • Programmdesign

          • Durchführung

          • Monitoring, Evaluierung und Lernen

        • Checkliste für Lieferkettenmanagement und Logistik

          • Programmdesign

          • Durchführung

          • Monitoring, Evaluierung und Lernen

    • Quellen und weiterführende Literatur

  • Chapter 2 icon Die humanitäre Charta

    • Die Humanitäre Charta

      • Unsere Überzeugungen

      • Unsere Rolle

      • Allgemeine Grundsätze, Rechte und Pflichten

      • Selbstverpflichtung

  • Chapter 3 icon Grundsätze zum Schutz

    • Inhalt

    • Grundsätze zum Schutz

      • Praktische Umsetzung der Grundsätze

        • Schutzmaßnahmen

      • Grundsatz zum Schutz 1: Stärkung der Sicherheit, Würde und Rechte der Menschen, wobei zu verhindern

        • Dieser Grundsatz umfasst Folgendes:

        • Leitlinien

      • Grundsatz zum Schutz 2: Sicherstellung des Zugangs der Menschen zu bedarfsabhängiger Unterstützung o

        • Dieser Grundsatz umfasst Folgendes:

        • Leitlinien

      • Grundsatz zum Schutz 3: Unterstützung der Menschen bei der Gesundung von den physischen und psychisc

        • Dieser Grundsatz umfasst Folgendes:

        • Leitlinien

      • Grundsatz zum Schutz 4: Unterstützung der Menschen bei der Geltendmachung ihrer Rechte

        • Dieser Grundsatz umfasst Folgendes:

        • Leitlinien

    • Anlage Zusammenfassung der professionellen Standards für Schutzmaßnahmen

    • Quellen und weiterführende Literatur

    • Weiterführende Literatur

  • Chapter 4 icon Core Humanitarian Standard

    • Inhalt

    • Ein Grundstandard mit neun Verpflichtungen

      • Eine einzigartige Struktur

      • Verpflichtung 1

        • Leistungsparameter

        • Schlüsselaktivitäten

        • Verantwortlichkeiten auf Organisationsebene

        • Leitlinien

      • Verpflichtung 2

        • Leistungsparameter

        • Schlüsselaktivitäten

        • Verantwortlichkeiten auf Organisationsebene

        • Leitlinien

      • Verpflichtung 3

        • Leistungsparameter

        • Schlüsselaktivitäten

        • Verantwortlichkeiten auf Organisationsebene

        • Leitlinien

      • Verpflichtung 4

        • Leistungsparameter

        • Schlüsselaktivitäten

        • Verantwortlichkeiten auf Organisationsebene

        • Leitlinien

      • Verpflichtung 5

        • Leistungsparameter

        • Schlüsselaktivitäten

        • Verantwortlichkeiten auf Organisationsebene

        • Leitlinien

      • Verpflichtung 6

        • Leistungsparameter

        • Schlüsselaktivitäten

        • Verantwortlichkeiten auf Organisationsebene

        • Leitlinien

      • Verpflichtung 7

        • Leistungsparameter

        • Schlüsselaktivitäten

        • Verantwortlichkeiten auf Organisationsebene

        • Leitlinien

      • Verpflichtung 8

        • Leistungsparameter

        • Schlüsselaktivitäten

        • Verantwortlichkeiten auf Organisationsebene

        • Leitlinien

      • Verpflichtung 9

        • Leistungsparameter

        • Schlüsselaktivitäten

        • Verantwortlichkeiten auf Organisationsebene

        • Leitlinien

    • Anlage Leitfragen zum Monitoring der Schlüsselaktivitäten und der Verantwortlichkeiten auf Organisationsebene

      • Verpflichtung 1  Von Krisen betroffene Gemeinschaften und Personen erhalten ihren Bedürfnissen entsprechende Hilfe.

        • Leitfragen zum Monitoring von Schlüsselaktivitäten

        • Leitfragen zum Monitoring der Verantwortlichkeiten auf Organisationsebene

      • Verpflichtung 2  Von Krisen betroffene Gemeinschaften und Personen erhalten zeitgerecht Zugang zur benötigten humanitären Hilfe.

        • Leitfragen zum Monitoring von Schlüsselaktivitäten

        • Leitfragen zum Monitoring der Verantwortlichkeiten auf Organisationsebene

      • Verpflichtung 3  Von Krisen betroffene Gemeinschaften und Personen sind durch die humanitären Maßnahmen nicht negativ betroffen und stattdessen besser vorbereitet, widerstandsfähiger und weniger gefährdet.

        • Leitfragen zum Monitoring von Schlüsselaktivitäten

        • Leitfragen zum Monitoring der Verantwortlichkeiten auf Organisationsebene

      • Verpflichtung 4  Von Krisen betroffene Gemeinschaften und Personen kennen ihre Rechte und Ansprüche, haben Zugang zu Informationen und werden an Entscheidungen beteiligt, die sie betreffen.

        • Leitfragen zum Monitoring von Schlüsselaktivitäten

        • Leitfragen zum Monitoring der Verantwortlichkeiten auf Organisationsebene

      • Verpflichtung 5  Von Krisen betroffene Gemeinschaften und Personen haben Zugang zu sicheren und reaktionsschnellen Mechanismen für den Umgang mit Beschwerden.

        • Leitfragen zum Monitoring von Schlüsselaktivitäten

        • Leitfragen zum Monitoring der Verantwortlichkeiten auf Organisationsebene

      • Verpflichtung 6  Von der Krise betroffene Gemeinschaften und Personen erhalten eine koordinierte, ergänzende Unterstützung.

        • Leitfragen zum Monitoring von Schlüsselaktivitäten

        • Leitfragen zum Monitoring der Verantwortlichkeiten auf Organisationsebene

      • Verpflichtung 7  Von Krisen betroffene Gemeinschaften und Personen können eine bessere Hilfe erwarten, wenn die Organisationen aus Erfahrungen und dem Denkprozess lernen.

        • Leitfragen zum Monitoring von Schlüsselaktivitäten

        • Leitfragen zum Monitoring der Verantwortlichkeiten auf Organisationsebene

      • Verpflichtung 8  Von der Krise betroffene Gemeinschaften und Personen erhalten die nötige Hilfe von kompetenten und gut geführten Mitarbeitenden und Freiwilligen.

        • Leitfragen zum Monitoring von Schlüsselaktivitäten

        • Leitfragen zum Monitoring der Verantwortlichkeiten auf Organisationsebene

      • Verpflichtung 9  Von der Krise betroffene Gemeinschaften und Personen können erwarten, dass die ihnen behilflichen Organisationen die einzusetzenden Ressourcen effektiv, effizient und ethisch gerecht verwalten.

        • Leitfragen zum Monitoring von Schlüsselaktivitäten

        • Leitfragen zum Monitoring der Verantwortlichkeiten auf Organisationsebene

    • Quellen und weiterführende Literatur

    • Weiterführende Literatur

  • Chapter 5 icon Wasser-, Sanitärversorgung und Hygieneaufklärung

    • Inhalt

    • Wesentliche Konzepte für Wasser-, Sanitärversorgung und Hygieneaufklärung

      • Jeder Mensch hat ein Recht auf Wasser und Sanitäreinrichtungen

      • Die Einbeziehung der Gemeinschaft ist von zentraler Bedeutung

      • Im städtischen Umfeld sind die besonderen WASH-Erfordernisse zu beachten

      • Eine Kombination mehrerer Ansätze ist erforderlich

      • Diese Mindeststandards sollten nicht isoliert angewendet werden

      • Das Völkerrecht schützt ausdrücklich das Recht auf Wasser und Sanitäreinrichtungen

      • Verknüpfungen zu den Grundsätzen zum Schutz und zum Core Humanitarian Standard

    • 1. Hygieneaufklärung

      • Hygieneaufklärung – Standard 1.1: Hygieneaufklärung

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

      • Hygieneaufklärung – Standard 1.2: Ermittlung, Zugang zu und Verwendung von Hygieneartikeln

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

      • Hygieneaufklärung – Standard 1.3: Menstruationshygiene und Inkontinenz

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

    • 2. Wasserversorgung

      • Wasserversorgung – Standard 2.1: Zugang und Wassermenge

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

      • Wasserversorgung – Standard 2.2: Wasserqualität

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

    • 3. Fäkalienentsorgung

      • Fäkalienentsorgung – Standard 3.1: Fäkalienfreie Umgebung

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

      • Fäkalienentsorgung – Standard 3.2: Zugang zu und Nutzung von Toiletten

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

      • Fäkalienentsorgung – Standard 3.3: Organisation und Aufrechterhaltung der Sammlung, Abfuhr, Entsorgu

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikator

        • Leitlinien

    • 4. Vektorkontrolle

      • Vektorkontrolle – Standard 4.1: Vektorkontrolle auf Siedlungsebene

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikator

        • Leitlinien

      • Vektorkontrolle – Standard 4.2: Maßnahmen von Haushalten und Personen zur Vektorkontrolle

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

    • 5. Feststoffabfallmanagement

      • Feststoffabfallmanagement – Standard 5.1: Feststoffabfallfreie Umgebung

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikator

        • Leitlinien

      • Feststoffabfallmanagement – Standard 5.2: Maßnahmen zum Feststoffabfallmanagement auf Haushalts- und

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinie

      • Feststoffabfallmanagement – Standard 5.3: Feststoffabfallmanagementsysteme auf Gemeinschaftsebene

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

    • 6. WASH bei Krankheitsausbrüchen und in der Gesundheitsversorgung

      • Gemeinschaftsbasierte Hilfe bei Epidemien

      • Standard 6 WASH in der Gesundheitsversorgung

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

    • Anlage 1 Checkliste für die Erstbedarfsermittlung zur Wasser-, Sanitärversorgung und Hygieneaufklärung

    • Anlage 2 Das F-Diagramm: Fäkal-orale Übertragung von Durchfallerkrankungen

    • Anlage 3 Mindestwassermengen: Sicherung des Überlebens und Quantifizierung des Wasserbedarfs

    • Anlage 4 Mindestanzahl von Toiletten: Gemeinschaft, öffentliche Orte und Einrichtungen

    • Anlage 5 Wasser- und sanitärassoziierte Krankheiten

      • 1. Umweltklassifizierung von wasserassoziierten Infektionen

      • 2. Umweltklassifizierung fäkalienassoziierter Infektionen

    • Anlage 6 Entscheidungsbaum zur Wasseraufbereitung und -lagerung auf Haushaltsebene

    • Quellen und weiterführende Literatur

    • Weiterführende Literatur

  • Chapter 6 icon Nahrungsmittelsicherheit und Ernährung

    • Inhalt

    • Grundlegende Konzepte im Bereich Nahrungsmittelsicherheit und Ernährung

      • Jeder hat das Recht, frei von Hunger zu sein und angemessene Nahrung zu haben

      • Die Ursachen von Unterernährung sind komplex und vielschichtig

      • Die Arbeit in städtischen Gebieten birgt spezifische Herausforderungen

      • Einige Gruppen sind besonders anfällig für Unterernährung

      • Diese Mindeststandards sollten nicht isoliert angewendet werden

      • Das Völkerrecht schützt ausdrücklich das Recht auf angemessene Nahrung

      • Verknüpfungen zu den Grundsätzen zum Schutz und zum Core Humanitarian Standard

    • 1. Beurteilung der Nahrungsmittelsicherheit und Ernährung

      • Beurteilung der Nahrungsmittelsicherheit und Ernährung – Standard 1.1: Beurteilung der Nahrungsmitte

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

      • Beurteilung der Nahrungsmittelsicherheit und Ernährung – Standard 1.2: Ernährungsbeurteilung

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

    • 2. Management von Mangelernährung

      • Management von Mangelernährung – Standard 2.1: Moderate akute Mangelernährung

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

      • Management von Mangelernährung – Standard 2.2: Schwere akute Mangelernährung

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

    • 3. Mikronährstoffmangel

      • Standard 3 für Mikronährstoffmangel: Mikronährstoffmangel

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

    • 4. Säuglings- und Kleinkindernährung

      • Säuglings- und Kleinkindernährung – Standard 4.1: Richtlinien und Koordinierung

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

      • Säuglings- und Kleinkindernährung – Standard 4.2: Sektorübergreifende Unterstützung von Säuglings- u

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

    • 5. Nahrungsmittelsicherheit

      • Nahrungsmittelsicherheit – Standard 5: Allgemeine Nahrungsmittelsicherheit

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

    • 6. Nahrungsmittelhilfe

      • Nahrungsmittelhilfe – Standard 6.1: Allgemeiner Nahrungsbedarf

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

      • Nahrungsmittelhilfe – Standard 6.2: Qualität, Angemessenheit und Akzeptanz von Nahrungsmitteln

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

      • Nahrungsmittelhilfe – Standard 6.3: Zielgruppenbestimmung, Verteilung und Lieferung

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

      • Nahrungsmittelhilfe – Standard 6.4: Nahrungsmittelverwendung

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

    • 7. Existenzgrundlagen

      • Existenzgrundlagen – Standard 7.1: Primärproduktion

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

      • Existenzgrundlagen – Standard 7.2: Einkommen und Beschäftigung

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

    • Anlage 1 Checkliste für die Beurteilung der Nahrungsmittelsicherheit und der Existenzgrundlagen

      • Nahrungsmittelsicherheit der Livelihood-Gruppen

      • Nahrungsmittelsicherheit vor der Krise (Ausgangsbasis)

      • Nahrungsmittelsicherheit während der Krise

    • Anlage 2 Checkliste für die Beurteilung der Saatgutsicherheit

      • Saatgutsicherheit vor der Krise (Ausgangsbasis)

      • Saatgutsicherheit nach einer Krise

      • Beurteilung von Saatgutangebot und -nachfrage: Eigene Bestände

      • Beurteilung von Saatgutangebot und -nachfrage: Lokale Märkte

      • Beurteilung von Saatgutangebot und -nachfrage: Offizieller Sektor

    • Anlage 3 Checkliste für die Beurteilung des Ernährungsstatus

      • Die Situation vor der Katastrophe

      • Das derzeitige Risiko von Unterernährung

    • Anlage 4 Messung von akuter Mangelernährung

      • Säuglinge unter sechs Monaten

      • Kinder im Alter von 6 bis 59 Monaten

      • Kinder im Alter von 5 bis 19 Jahren

      • Erwachsene (20 bis 59 Jahre)

      • Ältere Personen

      • Menschen mit Behinderungen

    • Anlage 5 Messung der Bedeutung von Mikronährstoffmangel für die öffentliche Gesundheit

    • Anlage 6 Nahrungsbedarf

    • Quellen und weiterführende Literatur

    • Weiterführende Literatur

  • Chapter 7 icon Notunterkünfte und Siedlungen

    • Inhalt

    • Grundlegende Konzepte für Notunterkünfte und Siedlungen

      • Jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum

      • Die Maßnahmen zur Bereitstellung von Notunterkünften und Siedlungen zielen darauf ab, ein sicheres Lebensumfeld zu schaffen

      • Hilfsmaßnahmen im Bereich von Unterkünften und Siedlungen in städtischen Gebieten erfordern spezifisches Fachwissen

      • Es müssen verschiedene Siedlungsszenarien nach der Krise berücksichtigt werden

      • Diese Mindeststandards sollten nicht isoliert angewendet werden

      • Das Völkerrecht schützt ausdrücklich das Recht auf eine angemessene Unterkunft

      • Verknüpfungen zu den Grundsätzen zum Schutz und zum Core Humanitarian Standard

    • 1. Planung

      • Notunterkünfte und Siedlungen Standard 1: Planung

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

    • 2. Standort- und Siedlungsplanung

      • Notunterkünfte und Siedlungen Standard 2: Standort- und Siedlungsplanung

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

    • 3. Wohnraum

      • Notunterkünfte und Siedlungen Standard 3: Wohnraum

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

    • 4. Haushaltsgegenstände

      • Notunterkünfte und Siedlungen Standard 4: Haushaltsgegenstände

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

    • 5. Technische Hilfe

      • Notunterkünfte und Siedlungen Standard 5: Technische Hilfe

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

    • 6. Rechtssicherheit der Wohnverhältnisse

      • Notunterkünfte und Siedlungen Standard 6: Rechtssicherheit der Wohnverhältnisse

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

    • 7. Ökologische Nachhaltigkeit

      • Notunterkünfte und Siedlungen Standard 7: Ökologische Nachhaltigkeit

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

    • Anlage 1 Checkliste zur Beurteilung von Notunterkünften und Siedlungen

      • Beurteilung und Koordination

      • Demografische Daten

      • Risiken

      • Ressourcen und Einschränkungen

      • Materialien, Gestaltung und Bau

      • Aktivitäten im Haushalt und für die Existenzsicherung

      • Grundlegende Leistungen und Gemeinschaftseinrichtungen

      • Aufnehmende Bevölkerung und Umweltauswirkungen

      • Bedarf an Haushaltsgegenständen

      • Kleidung und Bettzeug

      • Kochen und Essen, Herde und Brennstoff

      • Werkzeuge und Ausrüstung

    • Anlage 2 Beschreibung von Siedlungsszenarien

    • Anlage 3 Zusätzliche Merkmale von Siedlungsszenarien

    • Anlage 4 Hilfsoptionen

    • Anlage 5 Umsetzungsoptionen

    • Anlage 6 Mögliche Hilfs- und Umsetzungsoptionen im Zusammenhang mit Siedlungsszenarien

    • Quellen und weiterführende Literatur

    • Weiterführende Literatur

  • Chapter 8 icon Gesundheit

    • Inhalt

    • Grundlegende Konzepte des Gesundheitswesens

      • Jeder Mensch hat das Recht auf eine rasche und angemessene Gesundheitsversorgung

      • Das Ziel der Gesundheitsversorgung in Krisen besteht in der Verringerung von übermäßiger Mortalität und Morbidität.

      • Unterstützung und Entwicklung bestehender Gesundheitssysteme

      • Krisen in städtischen Gebieten erfordern einen anderen Zugang zu Gesundheitsmaßnahmen

      • Diese Mindeststandards sollten nicht isoliert angewendet werden

      • Völkerrecht zum Schutz des Rechts auf Gesundheitsversorgung

      • Verknüpfungen zu den Grundsätzen zum Schutz und zum Core Humanitarian Standard

      • Überlegungen zum Schutz der Gesundheitsversorgung

    • 1. Gesundheitssysteme

      • Standard für Gesundheitssysteme 1.1: Erbringung von Gesundheitsleistungen

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

      • Standard für Gesundheitssysteme 1.2: Gesundheitspersonal

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

      • Standard für Gesundheitssysteme 1.3: Unentbehrliche Arzneimittel und Medizinprodukte

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

      • Standard für Gesundheitssysteme 1.4: Gesundheitsfinanzierung

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

      • Standard für Gesundheitssysteme 1.5: Gesundheitsinformationen

        • Schlüsselaktivitäten

        • Schlüsselindikatoren

        • Leitlinien

    • 2. Grundlegende Gesundheitsversorgung

      • 2.1 Infektionskrankheiten

        • Standard für Infektionskrankheiten 2.1.1: Prävention

          • Schlüsselaktivitäten

          • Schlüsselindikatoren

          • Leitlinien

        • Standard für Infektionskrankheiten 2.1.2: Überwachung und Erkennung von Krankheitsausbrüchen sowie f

          • Schlüsselaktivitäten

          • Schlüsselindikatoren

          • Leitlinien

        • Standard für Infektionskrankheiten 2.1.3: Diagnose und Fallmanagement

          • Schlüsselaktivitäten

          • Schlüsselindikatoren

          • Leitlinien

        • Standard für Infektionskrankheiten 2.1.4: Vorbereitung und Reaktion auf Krankheitsausbrüche

          • Schlüsselaktivitäten

          • Schlüsselindikatoren

          • Leitlinien

      • 2.2 Kindergesundheit

        • Standard für Kindergesundheit 2.2.1: Durch Impfung vermeidbare Kinderkrankheiten

          • Schlüsselaktivitäten

          • Schlüsselindikatoren

          • Leitlinien

        • Standard für Kindergesundheit 2.2.2: Behandlung von Erkrankungen bei Neugeborenen und Kindern

          • Schlüsselaktivitäten

          • Schlüsselindikatoren

          • Leitlinien

      • 2.3 Sexuelle und Reproduktionsgesundheit

        • Standard 2.3.1 für sexuelle und Reproduktionsgesundheit: Reproduktive Gesundheitsfürsorge und Gesund

          • Schlüsselaktivitäten

          • Schlüsselindikatoren

          • Leitlinien

        • Standard 2.3.2 für sexuelle und Reproduktionsgesundheit: Sexuelle Gewalt und klinische Vergewaltigun

          • Schlüsselaktivitäten

          • Schlüsselindikatoren

          • Leitlinien

        • Standard 2.3.3 für sexuelle und Reproduktionsgesundheit: HIV

          • Schlüsselaktivitäten

          • Schlüsselindikatoren

          • Leitlinien

      • 2.4 Behandlung von Verletzungen und Traumata

        • Standard 2.4 für die Behandlung von Verletzungen und Traumata: Behandlung von Verletzungen und Traum

          • Schlüsselaktivitäten

          • Schlüsselindikatoren

          • Leitlinien

      • 2.5 Psychische Gesundheit

        • Standard 2.5 für psychische Gesundheit: Psychische Gesundheitsversorgung

          • Schlüsselaktivitäten

          • Schlüsselindikatoren

          • Leitlinien

      • 2.6 Nicht übertragbare Krankheiten

        • Standard 2.6 für nicht übertragbare Krankheiten: Behandlung von nicht übertragbaren Krankheiten

          • Schlüsselaktivitäten

          • Schlüsselindikatoren

          • Leitlinien

      • 2.7 Palliativmedizin

        • Standard 2.7 für Palliativmedizin: Palliativmedizin

          • Schlüsselaktivitäten

          • Schlüsselindikatoren

          • Leitlinien

    • Anlage 1 Checkliste zur Bedarfsermittlung von Gesundheitsleistungen

      • Vorbereitung

      • Sicherheit und Zugang

      • Demografische Daten und soziale Struktur

      • Hintergrundinformationen zur Gesundheit

      • Mortalitätsrate

      • Morbiditätsrate

      • Verfügbare Ressourcen

      • Daten anderer relevanter Sektoren

    • Anlage 2 Musterformulare für die wöchentliche Berichterstattung in der Gesundheitsüberwachung

      • 2.1 Formular zur Überwachung der Mortalität (Aggregatprotokoll)*

      • 2.2 Formular zur Überwachung der Mortalität (Einzelprotokolle)*

      • 2.3 Musterformular zur EWAR-Frühmeldung

        • A. WÖCHENTLICHE AGGREGIERTE DATEN

        • B. AUSBRUCHSWARNUNG

      • 2.4 Beispiel eines Meldeformulares im Rahmen eines Gesundheitsmanagement-Informationssystems (HMIS)

    • Anlage 3 Formeln zur Berechnung der wichtigsten Gesundheitsindikatoren

      • Rohe Mortalitätsrate (CMR)

      • Mortalitätsrate von Kindern unter 5 Jahren (U5MR)

      • Inzidenzrate

      • Letalitätsrate

      • Nutzungsgrad von Gesundheitseinrichtungen

      • Anzahl der Konsultationen pro Arzt pro Tag

    • Anlage 4 Vergiftungen

      • Erstreaktion

      • Behandlungsprotokolle

        • Symptome für den Kontakt mit toxischen Chemikalien und Behandlungsmöglichkeiten

    • Quellen und weiterführende Literatur

    • Weiterführende Literatur

  • Anhänge icon Anhänge

    • Inhalt

    • Anhang 1 Rechtliche Grundlage von Sphere

      • 1. Internationale Instrumente zu Menschenrechten, Schutz und Gefährdung

        • 1.1 Völkerrechtliche Verträge und Gewohnheitsrecht zu Menschenrechten, Schutz und Gefährdung

          • 1.1.1 Allgemeine Menschenrechte

          • 1.1.2 Völkermord, Folter und anderer krimineller Missbrauch von Rechten

        • 1.2 UN- und weitere förmlich verabschiedete zwischenstaatliche Leitlinien und Grundsätze zu Menschenrechten, Schutz und Gefährdung

      • 2. Internationale Instrumente zu bewaffneten Konflikten, humanitärem Völkerrecht und humanitärer Hilfe

        • 2.1 Völkerrechtliche Verträge und Gewohnheitsrecht zu bewaffneten Konflikten, humanitärem Völkerrecht und humanitärer Hilfe

          • 2.1.1 Grundlegende Verträge des humanitären Völkerrechts

          • 2.1.2 Völkerrechtliche Verträge zu Waffen, deren Einsatz eingeschränkt oder verboten ist, Landminen und Kulturgut

          • 2.1.3 Gewohnheitsrecht zum humanitären Völkerrecht

        • 2.2 UN- und weitere förmlich angenommene zwischenstaatliche Grundsätze und Leitlinien zu bewaffneten Konflikten, IHL und humanitärer Hilfe

      • 3. Internationale Instrumente zu Flüchtlingen und Binnenvertriebenen (IDPs)

        • 3.1 Völkerrechtliche Verträge zu Flüchtlingen und Binnenvertriebenen

        • 3.2 UN- und weitere förmlich verabschiedete zwischenstaatliche Grundsätze und Leitlinien zu Flüchtlingen und Binnenvertriebenen

      • 4. Internationale Instrumente zu Katastrophen und humanitärer Hilfe

        • 4.1 Völkerrechtliche Verträge zu Katastrophen und humanitärer Hilfe

        • 4.2 UN- und weitere förmlich verabschiedete zwischenstaatliche Grundsätze und Leitlinien zu Katastrophen und humanitärer Hilfe

      • 5. Rahmen der humanitären Strategien, Leitlinien und Grundsätze zu Menschenrechten, Schutz und Gefährdung im Zusammenhang mit der Katastrophenvorsorge und -intervention

        • 5.1. Sphere-Begleitstandards

        • 5.2. Sonstige Codes, Anleitungen und Handbücher nach Thema

          • 5.2.1 Allgemeine Schutz- und Qualitätsstandards in der humanitären Hilfe

          • 5.2.2 Geschlechtergleichstellung und Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt

          • 5.2.3 Kinder in Krisensituationen

          • 5.2.4 Flüchtlinge und Binnenvertriebene

    • Anhang 2 Der Verhaltenskodex der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und der Nichtregierungsorganisationen (NRO) in der Katastrophenhilfe

      • Zielsetzung

      • Definitionen

      • Der Verhaltenskodex

        • Verhaltensgrundsätze der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und der Nichtregierungsorganisationen in der Katastrophenhilfe

        • Das Arbeitsumfeld

      • Anhang I: Empfehlungen für die Regierungen der von Katastrophen betroffenen Länder

      • Anhang II: Empfehlungen für Geberländer

      • Anhang III: Empfehlungen für zwischenstaatliche Organisationen (ZSO)

    • Anhang 3 Abkürzungen und Akronyme

    • Index

      • A

      • B

      • C

      • D

      • E

      • F

      • G

      • H

      • I

      • J

      • K

      • L

      • M

      • N

      • O

      • P

      • Q

      • R

      • S

      • T

      • U

      • V

      • W

      • Z

Copyright © Sphere Association, 2018
Copyright for the Core Humanitarian Standard on Quality and Accountability © CHS Alliance, Sphere Association and Groupe URD, 2018
Interactive Handbook powered by River Valley Technologies Limited
River Valley Technologies Logo
Loading...
This website uses cookies for reasons of functionality, convenience, and statistics. The cookies are never shared with any third parties. By accessing this site, you consent to the use of cookies.

Change Your Password

Showing - of comment(s)